Cover Image

Milktrails statt Chemtrails

Di 25 Aug 2020 Lesezeit: ~1 Minute

Immer wieder gab es die Behauptungen, dass die Streifen am Himmel entweder Kondensstreifen von Flugzeugen, oder Chemikalien zur Beeinflussung der Bevölkerung seien.

Nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen trifft dies aber nur bei einem geringen Teil zu, denn die Mehrheit der Streifen, vor allem im Frühjahr und im Herbst entsteht durch die Zugziegen:

Zugziegen im Sommerkleid

Um schnell an Höhe zu gewinnen, besonders in der Nähe von Mittelgebirgen, können sie ihre Milch gesteuert abgeben und damit den Auftrieb erhöhen. So kommt es zu den weißen Streifen am Himmel. In der Hauptzugzeit, im September/Oktober sowie im März/April kommt es dann auch schon mal zu Mustern am Himmel, wenn sich mehrere Schwärme kreuzen.

Eine wissenschaftliche Sensation, da man lange rätselte, wie es die Ziegen schaffen, die erforderliche Flughöhe zu erreichen.


Cover Image

Die Zugziegen sind zurück

Fr 2 Mai 2025 Lesezeit: ~1 Minute

Bild Titel

Kurz vorher noch im Tarnmodus am Himmel am Milktrail zu erkennen, ist der Schwarm bei uns gelandet. Wie jedes Jahr sind es mal wieder weniger, welche ihr Sommerhabitat erreicht haben. Die Schlechtwetterereignisse im Mittelmeerraum machen ihnen zu schaffen und auch, wenn sie die Alpenquerung geschafft haben, droht von Politikern im südlichen Freistaat Ungemach:

Damit die Weißwurstproduktion nicht stoppt, sind dort diese friedlichen Tiere zum Abschuss freigegeben.

Zum Glück hilft der Tarnmodus, diese gefährliche Zone gut zu überqueren. Allerdings schaffen es einige Zugziegen nicht mehr, wahrscheinlich durch Umweltstress und Umweltgifte, in diesen zu wechseln und werden dann Opfer dieser freistaatlicher Ballerei.

Bild Titel


Windradziegen

Do 19 Okt 2023 Lesezeit: ~1 Minute

Windradziegen

Der Klimawandel beschert den Ziegen neue Aufgaben:

Da zunehmend, bodennahe Starkwinde die Windräder gefährden, haben die ostfriesischen Bauern und Bäuerinnen begonnen, ihre Ziegen auszubilden. Bei entsprechender Wetterlage begeben die Tiere sich dann vor die Windräder und schützen diese vor den gefährlichen Winden.

Wie wir alle wissen, genügen schon ein paar Unebenheiten im Luftstrom um dessen Kraft durch Verwirbelungen um einiges zu senken.

Auf dem Bild sieht man Ziegen in einem Trainingslager.

Da die Tiere sehr sensibel sind, kommt man in der Ausbildungszeit nicht näher heran um sie nicht zu stören.


Cover Image

Die Lockenziege

Mo 11 Nov 2024 Lesezeit: ~1 Minute

Eine besondere alte Ziegenart, welche unter den römischen Kaisern Antonius Pius und Marcus Aurelius gezüchtet wurden. Zu deren Zeiten galt es als modisch, Locken zu tragen, aber auch damals hatten einige Männer Probleme mit dem Haarwuchs und somit nutzte man die Ziegen gerne als Haarspender für Toupets. Liegende Lockenziege


Cover Image

Weißkappen Wasserziege

Mi 21 Aug 2019 Lesezeit: ~1 Minute

Gestern eine seltene Art der Wasserziege entdeckt:

In der Steppe beim Mare Steinhude leben diese außergewöhnlichen Tiere. Die niedliche weiße Kappe sollte aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass es durchaus wehrhafte Tiere sind.

Die Eingeborenen wildern leider viel zu oft in den Beständen um eine der weißen Locken zu rauben. Diese wird gerne in der traditionellen Medizin als Potenzmittel vermarktet und bringt in der Regel mehrere tausend Euro ein.


Cover Image

Gipfelziegen

Do 12 Aug 2021 Lesezeit: ~1 Minute

Ein Gastbeitrag von chaospunk

Wir können hier die nordfriesischen Gipfelziegen erkennen; sie modellieren mit ihren Hufen den Gipfel eines der höchsten Berge Nordfrieslands - das Sandebergmassiv (53m) - mit ihren Ausscheidungen düngt sie zeitgleich die enormen Baumriesen, die schon die Wikinger beeindruckten.

Um die Tiere nicht zu stressen, in den Sommermonaten gibt es sehr viel Kontakt mit Touristen, wurde das Photo aus größerer Entfernung aufgenommen.


Ziege ist eine Ziege ist eine Ziege ist eine …
Alles Falsche zur Ziege!

Neugierige heute:

2