Auf diesem Foto kann man gut erkennen, dass diese sehr kräftige Ziegengattung nicht so ohne weiteres mit sich spielen lässt.
Ich empfinde sie schon als sehr imposante Tiere. Verwunderlich ist es, dass diese immer mehr in Mitteleuropa auftauchen und dort gehalten werden. Wahrscheinlich schon im Hinblick auf wärmere und trockenere Sommer, um mit dem Klimawandel zurecht zu kommen.
Heute stelle ich euch die Toupetziege vor.
Der Name rührt natürlich nicht daher, dass sie Toupets trägt, sondern, dass ihre markante Kopfbehaarung besonders geeignet ist, um Toupets herzustellen. Gerade auch die Nachhaltigkeit ist zu bemerken, da nach einer Entfernung immer das gesamte Ersatzhaar nach wächst.
Noch optimaler ist der modische Trend. US-Präsidenten und britische Premierminister sind Großkunden bei der Warburger Toupetziegenzucht. Die Frisur passt immer! Leider sind die Kunden in der Farbwahl eher langweilig und bevorzugen helle Ziegen.
Update
Nach einer gewissen Flaute , sind im Jahr 2023 leider an allen Enden dieser Welt die Toupetträger mit dieser Frisur wieder auf dem Vormarsch!
Zu Weihnachten ist unsere Familie größer geworden und dann auch noch durch eine eigentlich ausgestorbene Rasse!
Wie man gemeinhin weiß, sind Kühe selten geworden auf unserer schönen Erde, aber immer wieder tauchen sie, zu bestimmten Tagen, oder an bestimmten Orten, wieder auf.
In diesem Fall eine Flauschkuh!
Kuschelig, mit Schleifchen und Glöckchen. Ich habe Martha in mein Herz geschlossen und natürlich bekommt sie einen Ehrenplatz, viel Zuneigung und immer ihre Streicheleinheiten, auch wenn sie keine Ziege ist.
So, allen Fans und Faninnen des Ziegenblocks wünsche ich gute nachweihnachtliche Erholung und einen gesunden Übergang in das Jahr 2020!
Kaum habe ich die Zugziegen den Formationsflug üben sehen, da dauerte es nicht mehr lange bis ich sie in ihrem Winterfell erwischt habe. Zudem haben sie auch den Standort gewechselt. Sie befinden sich jetzt mehr in der Ebene, in welcher die Thermik besser ist und auch die fetteren Kräuter stehen um Energie für den anstrengenden Flug über die Alpen zu sammeln.
Da habe ich mal wieder ein besonderes Exemplar erwischt:
Nicht unbedingt selten, aber sehr interessant. Eigentlich ist es keine Ziege, sondern gehört der Gattung der Schafe an. Irgend wann hat da mal wieder jemand etwas falsch verstanden oder schlecht recherchiert und schon hat dieses schöne Tier seinen Namen Ziege weg.
Diese Tiere leben in den weiten Steppen von Grönland, allerdings sind sie stark domestiziert worden und werden jetzt als Golfplatzziegen genutzt.
Steppenziege bei der Golfplatzpflege
Besonders unter einem US-Präsidenten wurden auf Grönland mehrere Golfplätze angelegt, da aber der Import von John Deere Produkten nicht erlaubt war, nutzt man die Steppenziegen zur Pflege des Greens!
Sie sind hart im nehmen und mit den großen Ohren können sie einen heranrasenden Caddy schnell erkennen und Ausweichmaßnahmen durchführen. Ebenso können sie Golfbälle orten und diese ggF mit den Ohren abwehren.
In Albanien darf man in Zukunft nur noch die Wahrheit sagen, wenn man eine Plattform oder eine Webseite betreibt:
Gut, dass die Ziegen alle nicht lügen und ich eh nur die Wahrheit und nichts als die Wahrheit verbreite!