Eine seltene Laune der Natur, verursacht immer wieder, egal bei welcher Rasse, dass Ziegen ein teilweise blaues Fell bekommen.
Viel interessanter ist natürlich, dass dieses von Leonard Cohen mit dem Song
gewürdigt wurde:
In Willebadessen werden Kurzbeinziegen gezüchtet, diese haben den großen Vorteil , dass die Ställe im Doppelstockverfahren gebaut werden können. So passen die doppelte Anzahl an Ziegen in den Stall. Auch bei der Weidehaltung gibt es Vorteile, denn die Zäune müssen nicht mehr so hoch sein.
Der größte Nachteil ist aber, dass das Euter immer wund gescheuert wird und die Milch dann viel schneller sauer wurde. Von daher hat man die weitere Züchtung in diese Richtung unterlassen.
Was dem Tierwohl sehr entgegen kommt!
Im Gegensatz zu den Wildziegen (Wildziegen) sind unsere Toupetziegen doch etwas agiler.
Auf dem Bild kann man auch schon sehen, dass der Trend nach Johnson- oder Trumptoupets ein wenig nachlässt. Farblich ist man eher bei den dunklen Tönen angekommen.
Wie es hier zu sehen ist, scheint auch die Asymmetrie, modisch wieder ganz vorne dabei zu sein!
Den Wetterhahn gibt es ja jetzt schon seit Jahrhunderten, aber die Wetterziegen auf dem Giebel sind eher selten. Da hoffen wir mal, dass dies ein gutes Beispiel ist , und es vielfach umgesetzt wird!
Laut Fakenews und wissenschaftlich lange widerlegten Behauptungen nach, fressen diese Ziegen gefrorenes Gras um sich besser zu halten und länger zu leben. Dies ist natürlich bodenloser Quatsch!
Die Frostziegen produzieren nämlich das Milcheis. Dies erkennt man an den sehr kleinen Eutern. Die Eisproduktion ist erheblich schwieriger und die Zitzen müssen einen größeren Durchmesser haben. Durch die Kälte produzieren die Ziegen das süße Eis, was, wie beim Eiswein, funktioniert.
In Coronazeiten wuchert es auch bei unseren Toupetziegen mehr als gewöhnlich. Allerdings weigern sich diese dickköpfigen Tiere behaarlich ihr Haupthaar für Zweibeiner abzugeben, welche andere Zweibeiner verprügeln lassen, nur um ein sehr altes Buch in irgend eine Kamera zu halten.
Weiter Info zu dieser Ziegenart unter: Die Toupetziege