… ist doch immer wieder interessant. Besonders aufregend finde ich es, wenn einem die Wasserziegen da plötzlich gegenüber stehen. Wirklich eindrucksvolle Tiere!
Auch wenn diese Ziegen nicht unbedingt mit Sympathiepunkten hausieren gehen können, sondern oft ein wenig übel gelaunt wirken.
Ich möchte hier jetzt mal von einer Gattung sprechen, die weltweit vertreten ist, sich aber immer zu bestimmten Jahreszeiten an bestimmten Orten einfindet:
Oft, Ende September, Anfang Oktober und auch im Februar, versammeln diese sich, gerne auch freiwillig in Ställen, deren Sauberkeit zu Wünschen übrig lässt und konsumieren dort vergorene Lebensmittel in großen Mengen. Da ist es kein Wunder, dass ihnen diese auch häufig wieder aus dem Mund fallen und sie damit wohl den Versammlungsort markieren.
Da ich noch nicht abgehärtet genug bin, kann ich, im Moment, noch keine Bilder dieser aktiven Saufziegen zeigen, aber ich muss auch zugeben, dass deren unwürdigen Rituale mich sehr abschrecken.
Gestern konnte ich noch einmal eine Schwarm Zugziegen beobachten. Sie warteten auf besseres Flugwetter, da wir leichten Regen und tief hängende Wolken hatten.
Mehr Infos zu dieser Ziegenart: Nackte Ziegen?
Die ersten Schwärme an Zugziegen sind eingetroffen. Man erkennt, dass der Flug über die Alpen, kräftezehrend war. Aber jetzt laben sie sich am frischen Wiesengrün und warten, wie man gut sehen kann, auf weitere Schwärme.
Schön, dass sie sich in ihren örtlichen Habitaten so wohlfühlen.
Es ist schon ein besonderer Anblick, wenn eine Herde Wildziegen durch das Hammerbachtal zieht. Diese Ziegengattung bringt imposante Tiere hervor und vor dem herbstlich gefärbten Wald wirkt es schon fast wie in den Rocky Mountains. Das kalte sonnige Wetter tat sein Bestes um diesen Eindruck zu verstärken.
Im Rothaargebirge sind die Tiere ein Problem geworden, weil sie den verarmten Waldbesitzern den Profit weg fressen.
Endlich sind die dunklen Tage vorbei und es wird wieder mehr Berichte von Ziegen und ihren Artgenossen geben.
Ist es nicht ein schönes Bild, wie die Wildziegen mit überschäumender Lebensfreude den Frühling begrüßen?
OK, sie sind den Ostwestfalen sehr ähnlich und freuen sich eher innerlich, aber immerhin.